FIRST LEGO League 2009: Smart Move

FLL-Thema 2009: Smart Move

Video Robot-Game

Qualifikationswettbewerb Südwest in Obrigheim

hinten, von l. nach r.: Karl-Heinz Scholz (Coach), Raphael Klink, Dennis Messer, Carsten Neuses, Philipp Senn, Christina Herrmann, Johannes Kimmle, Walter Becker (Coach)
vorne, von l. nach r.: Konstantin Schöps, Marcel Ziegler, David Reinhardt, Nils Aderhold, Lars Münster, Lukas Reuter, Tobias Schott

Heute waren wir vom Pech verfolgt, früh am morgen, genauer gesagt um 7 Uhr, suchten wir schon unseren Laptop, den wir am Vorabend mitten im Schulhof stehen gelassen haben :D

Als wir dann um 8:15 ankamen hatten wir noch viel Zeit alle Programme zu testen, was auch ohne Probleme ging. So liefen wir guter Dinge in Richtung Robot-Design, aber hier traten nun die ersten Probleme auf, unsere Fahrt um die Schlingen aufzusammeln sowie die letzte Fahrt über das Dynamometer gingen schief, da die Programme auf die Übungstische abgestimmt waren. Danach war die Forschungspräsentation an der Reihe, die bis auf einen kleinen Textausfall super verlief. Leider hatten wir hier das gleiche Jurymitglied wie am Donnerstag, was den Segway-Überraschungseffekt ausbleiben lies. Als letztes mussten wir zum Teamwork, unserer Schwäche vom Donnerstag. Wir haben uns den Föhn ausgesucht und ihn auch super präsentiert, unserer Meinung nach war auch dies viel besser als Donnerstag gelaufen.

Am Nachmittag war dann das Robot-Game an der Reihe, im ersten Lauf hing unser Robo an der Matte, da die Räder auf dem breiteren Tisch waren und nicht mehr zurück auf die Spielfeldmatte kamen. Außerdem legten wir eine Bauchlandung hin, als wir versuchten das Dynamometer zu überqueren. Im 2.Lauf hatten wir das Problem mit den Schlingen gelöst und auch das Dynamometer konnten wir überqueren, da wir jedoch ein bisschen hängen blieben waren wir nicht weit genug an der Wand und warfen Sensorwände um bzw. lösten die Puffereinheiten nicht aus. Also blieb unsere ganze Hoffnung auf der letzten Fahrt, die bis auf die Dynamometer-Fahrt super verlief. Mit einer Höchstpunktzahl von schwachen 280 Punkten konnten wir uns nicht weiter für die Endrunden qualifizieren und landeten auf einem Platz knapp unter der Top 10.

Wir durften jedoch im Robot-Design nochmals antreten, was eine Top 4 Platzierung hier sicherte. Im Robot-Design konnten wir am Schluss noch auf Platz 3 gelangen, was die Stimmung im Team wieder aufmunterte.

Alles in allem eine sehr gelungene FLL-Saison 2009 mit 4 Pokalen, 6 Urkunden, den Teilnahmemedaillen und der Qualifikation zum Ausscheid Südwest-Deutschland. Hier einen 7.Platz zu erreichen war ein super Erfolg und nach einem gemeinsamen Teamessen in einer Pizzeria werden wir uns wieder am Freitag treffen, um das Robot-Game vorzubereiten für eine Vorstellung bei den Ringern in Schifferstadt.

Regionalwettbewerb Obrigheim - 1.Platz

19.November 2009

LEGOMANIA mit den Pokalen

Am heutigen Donnerstag fand unser Regionalwettbewerb in Obrigheim statt. Wir reisten mit gut 20 Mann und wenig Schlaf an.

Gleich nach der Begrüßung war unsere Technikpräsentation an der Reihe. Hier konnten wir mit unseren Modellen und unseren Ideen im Robot-Game die Jury recht gut überzeugen. Als nächstes stürzten wir uns in die Forschungspräsentation. Auch in dieser Kategorie kamen wir mit unserer Idee, Segway und Auto zu kombinieren, gut an und damit ebenfalls in die Top4 Präsentation. Als letztes war Teamwork an der Reihe, hier mussten wir einen Toaster spielerisch darstellen.

Im Robot-Game hatten wir anfänglich Probleme mit den neuen Matten und letzten Fehlern im Programm. Außerdem versagt das gesamte Team im 2.Lauf und vergaß 10 Schlingen und 3 Warnlichter aus einer Kiste in die Base zu legen und verschenkte somit 100 Punkte. Im 3.Lauf lief es dafür umso besser und wir konnten mit 365 Punkten den 1.Platz in der Vorrunde verbuchen.

Damit hatten wir uns auch für das Robot-Game-Viertelfinale qualifiziert, was Lars und Dennis antreten konnten. Lars bewies seinem 1.Endrundenlauf Coolness und somit konnten wir unsere Tagesbestmarke von 390 Punkte aufstellen. Die 400 Punkte waren durchaus möglich, aus Angst vor größerem wollten wir die Programme jedoch unverändert lassen. Auch im Halbfinale und im 1.Finallauf fuhren wir 390 Punkte, im 2.Finallauf verlaß uns der Akku und wir legten eine satte Bauchladung hin.

Hier nochmal die Ergebnisse im Überblick:
Robot-Game: 1.Platz
Robot-Design: 1.Platz
Forschungspräsentation: 1.Platz
FLL-Champion: 1.Platz